Aktuelles

          • Wenn die Glocke läutet

          • im August auf dem Schulhof der Regelschule, dann beginnt ein neues Schuljahr. Bei uns ist das Tradition. Ein Schüler der 10. Klasse trägt einen Schüler der 5. Klasse, welcher mit der Glocke das Schuljahr einläutet. Noch etwas scheu und misstrauisch sind die Blicke der Kleinen als sie von allen mit einem großen Applaus begrüßt werden. Alle Schülerinnen und Schüler werden von der Schulleitung im Namen aller Lehrerinnen und Lehrer willkommen geheißen nach den Sommerferien, ganz besonders die der 5. Klassen. Für diese Mädchen und Jungen beginnt ein neuer Schulabschnitt hier an der Regelschule. Begleitet von guten Wünschen - … und Neugier sowie ein gutes Miteinander - gehen alle ins Schulhaus. Nun füllt es sich nach der sechswöchigen Sommerpause wieder mit Leben.

             

            Simone Pelikan

          • Wer hockt denn da hoch oben im Baum?

          • Die letzte Schulwoche ist angebrochen und es ist schon Tradition, dass die Klassen am Donnerstag den letzten Wandertag im Schuljahr durchführen.

            Ich hatte das Vergnügen bei der Klasse 8b dabei sein zu dürfen. Und sie waren es auch hoch oben im Baum, denn ihr letzter Wandertag führte sie in den Kletterwald Koala. Als stiller Beobachter und Zuhörer fing ich ein paar Fotos und Stimmen ein:

            „Es war anstrengend.“

            „Ich kam bei den Seilbahnen nicht bis zum Ende.“

            „Viel zu warm. Bei mir läuft die Suppe.“

            „Cool.“

            „Sonst klettere ich ja auf Bäume ohne Absicherung.“

            „Es war super und eine gute Idee hierher zu kommen.“

            „Ich habe etwas, was du nicht hast – Muskeln.“

            „Du musst versuchen in die Mitte zu kommen und dann lässt du dich runterfallen.“

            „Och. Ach.“

            „Ich bekomme gleich einen Herzinfarkt.“

            „Es ist schön, wenn die Kinder sich um sich selbst kümmern und machen, was sie sollen.“

            „Ich fühl mich wie Tarzan.“

            „Mein Schuuuh!“

            „Das Klettern war schön.“

             

            S. Pelikan

          • Ein spannender Tag

          • Am Mittwoch, dem 25.06.2025, kam die Thüringer Polizei an die Regelschule Münchenbernsdorf auch zu der Klasse 5b. Sie haben uns ihre Ausrüstung gezeigt und wir durften sie anprobieren. Wir konnten uns auch in das Auto setzten und die Lautsprecheranlage ausprobieren. Sie haben uns alles Wichtige erklärt und unsere Fragen beantwortet. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir bedanken uns herzlich bei der Thüringer Polizei.

            Mia, Kathi, Alma der ehemaligen Klasse 5b

          • Erfolgreich 10 Jahre abgesessen

          • „(Un)schuldig und trotzdem zehn Jahre gesessen“ – so lautete das Motto der Abschlussklasse Zehn der Regelschule Münchenbernsdorf. Ob sie nun schuldig oder unschuldig waren, ließen die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse an ihrem letzten Schultag offen. Traditionell wurde dieser Tag mit dem Letzten Klingeln für die 10. Klasse eingeläutet.

            Wie in jedem Jahr durften sich die Lehrkräfte am Morgen des 19. Mai an allerlei kreativen Ideen für die Raumgestaltung in der Schule „erfreuen“. Treppenhindernisse sowie der eine oder andere Turm aus Stühlen wartete nur darauf, von den Schülerinnen und Schülern belustigt entdeckt und im Anschluss wieder abgebaut zu werden. Die Lehrerinnen und Lehrer erwartete zeitgleich eine überaus gelungene Überraschung. So wurden sie mit einem Frühstücksbuffet mit Kaffee, Saft und geschmierten Brötchen verwöhnt – Vielen Dank nochmal dafür!

            Das Kollegium der Regelschule Münchenbernsdorf bedankt sich bei euch, liebe 10. Klasse, für eine aufregende Zeit und wünscht euch viel Erfolg bei euren anstehenden Prüfungen sowie auch weiterhin im nächsten spannenden Lebensabschnitt.

             

            E. Wilske
             

          • Erlebnistour durch Plauen

          • Die Klassenstufe 7 war vom 05.05. - 08.05.25 auf Klassenfahrt in Plauen. Wir waren begeistert, denn die Jugendherberge „Alte Feuerwache“ befindet sich im Stadtzentrum. Während unseres Aufenthaltes gab es verschiedene Aktivitäten. Wir besichtigten die Drachenhöhle in Syrau, tobten uns beim Lasertag aus und absolvierten eine Stadtralley. Innerhalb der Herberge nahmen wir an einem einstündigen Selbstverteidigungskurs teil und hatten genug Zeit, in Kleingruppen die Stadt zu erkunden. Am Tag vor der Abreise fand sogar noch eine kleine Abschiedsdisco statt. Hier und da gab es natürlich auch mal Meinungsverschiedenheiten, die aber sofort gelöst wurden. Die Klassenfahrt war ein sehr schönes Erlebnis, wodurch unsere zwei Klassen enger zusammengewachsen sind.

            Die Klassen 7a und 7b wollen sich nochmal von Herzen bei Frau Horn, Herrn Scheler und Herrn Heinemann bedanken, die uns diese Klassenfahrt ermöglicht haben. Vielen Dank!

             

            Die Mädchen der Klasse 7b

          • Mein Praktikum in der Bioküche

          • Im Rahmen der Berufsorientierung war ich eine Woche im Praktikum in der Bioküche in Münchenbernsdorf. Täglich wurde ich mit einem Lachen begrüßt, was ich sehr gut fand. Ich durfte vielfältige Aufgaben - Kartoffeln schneiden, Essen in Behälter füllen, Auto beladen, Geschirr abspülen sowie abtrocknen und Boden reinigen – erledigen. Alle Arbeitsaufgaben wurden mir gut erklärt. Bei Aufgaben, die ich nicht so gut konnte oder die mir schwerfielen, wurde mir geholfen. Vor meinem Praktikum habe ich mir nicht vorstellen können, mal über 1000 Eierkuchen vorzubereiten. Mir persönlich hat das Praktikum sehr gut gefallen, weil die Arbeitsatmosphäre sehr gut war und es mir immer wieder Freude bereitete gemeinsam mit den Mitarbeitern der Bioküche zu arbeiten. Jeder Tag war ein interessanter Tag, um in das Berufsfeld reinzuschnuppern. Jedoch steht ein Beruf in diesem Berufsfeld bei mir derzeit nicht an erster Stelle bei der Berufswahl, da ich mir nicht vorstellen kann, jeden Tag Lebensmittel zu verarbeiten und vorzubereiten.

             

            Marvin Horn

          • Ein Ausflug ins Gewerbegebiet Lederhose

          • Am 25.03.2025 haben wir einen Ausflug nach Lederhose ins Gewerbegebiet gemacht. Dort haben wir uns drei verschiedene Betriebe angeschaut: mkf, PI Ceramic und HAVI. In diesen Betrieben haben wir uns verschiedene Abteilungen angeschaut. Bei mfk und HAVI nahmen wir an einer Führung durch das Unternehmen teil und bei PI Ceramic machten wir einen digitalen Rundgang. Es war sehr interessant und toll.

            Als erstes waren wir bei mkf. Dieser Betrieb hat derzeit 130 Mitarbeiter und 7 Auszubildende. Es wird in 4 verschiedenen Ausbildungsberufen, zum Beispiel Zerspanungsmechaniker, ausgebildet. Dort werden Bauteile für Maschinen und Sondermaschinen hergestellt. Gestaunt haben wir darüber, wie die 3D – Drucker die Bauteile „drucken“. Außerdem gibt es einen Reinraum, wo die Teile gereinigt werden. Die Mitarbeiter dürfen diesen Raum nur mit besonderen Anzügen betreten, welche sie im Raum davor anziehen. Es war sehr interessant, weil wir viel sehen konnten.

            Danach waren wir bei PI Ceramic. Dort sind zurzeit 400 Mitarbeiter und 9 Auszubildende beschäftigt. Es gibt drei große Geschäftsfelder: Im Automatisierungslösungsbereich werden Sondermaschinen hergestellt. Beim Produktionsservice werden ganz kleine Teilchen hergestellt. Gesäubert werden Teile im Technischen Bereich. Dadurch, dass wir hier keinen Rundgang machen konnten, war es etwas langweilig und nicht so spannend.

            Als letztes waren wir bei HAVI. Hier arbeiten ca. 100 Menschen. Derzeit hat HAVI keine Auszubildenden. Bei HAVI werden Waren ausgefahren. Der größte Kunde ist Mc Donald’s. Es gibt drei verschiedene Kühllager. Eines davon hat Zimmertemperatur. Dort lagern Verpackungen, Spielzeuge usw.. Dann gibt es die Kühlzelle, wo Tomaten, Salat und anderes Gemüse gelagert wird. Schließlich gibt es noch die Gefrierzelle, wo in Fleisch und Eis in Regalen liegen. Da ist es sooo kalt. Es sind - 22°C, genau genommen sogar – 22,3°C. HAVI hat aber nicht nur Lkw’s sondern auch Gabelstapler, mit denen die Paletten transportiert werden. Es war sehr interessant.

             

            Nele und Abby

          • Cannabisprävention im Unterricht

          • Nach Alkohol und Tabak gehört Cannabis in Deutschland zu den am häufigsten konsumierten psychoaktiven Substanzen. Im Jahr 2021 haben rund 9% der 12- bis 17-jährigen Jugendlichen Cannabis mindestens einmal ausprobiert.

             

            Im Rahmen von jeweils drei Doppelstunden wurden die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9 von Frau Göbel und Frau Butzke über die negativen Einflüsse von Cannabis auf die Hirnentwicklung und über die Risiken für psychopathische Erkrankungen oder Angststörungen sowie über die Suchtentwicklung mit all ihren negativen Begleiterscheinungen aufgeklärt.

             

            Zu folgenden Bereichen wurde gearbeitet:

            • Einstellungen und Haltungen zu Cannabis sowie Konsum-Motive
            • Gesundheitliche, kulturelle und gesetzliche Aspekte von Cannabis
            • Hilfreiche Bewältigungsstrategien für schwierige Lebenssituationen und Probleme

             

            Das Jugendalter ist eine sensible Phase, in der schädliche Konsummuster besonders schwerwiegende Folgen haben können.

            Prävention hat das Ziel, diese negativen Folgen zu verhindern.

             

            D. Butzke / D. Göbel

          • Gefunden

          • Für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a stand am Donnerstag vor den Ferien der Gedichtvortrag auf Note an. Fleißig hatten sicherlich alle gelernt und sich Gedanken wegen der Betonung gemacht. Es ist gar nicht so einfach, Goethes Gedicht „Gefunden“ gut zu rezitieren. Alle waren total aufgeregt, mit Recht, denn es ging für den Vortrag nicht, wie oft üblich, ins Klassenzimmer sondern in den Stadtpark. Auf dem Weg dorthin und im Stadtpark fand jeder seine ganz eigene, persönliche Bühne für seinen Gedichtvortrag. Begeistert beobachtete ich, wie jede Schülerin und jeder Schüler zum Darsteller wurde und ein kleines Bisschen über sich hinauswuchs. Niemand lies sich während seines Vortrages von vorübergehenden Passanten und vorbeifahrenden Autos stören. Jeder bekam zum Lohn eine gute Note und Applaus von seinen Klassenkameraden. Es war eine ganz besondere Deutschstunde und, ich hoffe, für jeden ein wunderbares Erlebnis.

            Natürlich wurde in der verbleibenden Zeit im Stadtpark gespielt, bevor es zurück ins Klassenzimmer ging.

             

            Simone Pelikan

          • Spielerisch in den Frühling

          • Am Nachmittag des 28.März fuhren wir, ein Teil des Kollegiums der Regelschule Münchenbernsdorf, für unser Teamevent zu „Tillis Spielecafé“ nach Jena um den Frühling zu begrüßen. Hier wurden wir mit feinstem, selbstgebackenen Kuchen verköstigt, spielten und lachten bis in die Abendstunden. Die Auswahl des Cafés von über 1000 Gesellschaftsspielen bietet viele Möglichkeiten im Team oder gegeneinander zu spielen. Wir quizzten um die Wette, ließen den „Deutschunterricht“ mit Wortassoziationsspielen neu aufleben und hatten vor allem eines: Eine große Menge Spaß.


            E. Wilske

          • Projektarbeit Klasse 10

          • Unsere zehnte Klasse ist ihrem Realschulabschluss einen Schritt näher. Nach knapp 2 - jähriger Arbeitsphase an der Projektarbeit, wurde die schriftliche Arbeit abgegeben und das Ergebnis mit Hilfe des Produktes präsentiert. Teamgeist war gefragt, Kompromissbereitschaft gefordert und Kritikfähigkeit trainiert.

            Die Themen fächerten sich über ein weites Spektrum. Die geschichtlichen Interessen erstreckten sich vom Bau bis zum Fall der Berliner Mauer über das Reaktorunglück in Tschernobyl.

            Dieses Jahr zeichneten sich einige Themen im Zusammenhang mit der Natur ab. So beschäftigen sich Schülerinnen und ein Schüler mit der Honigbiene. Sie besuchten im Rahmen dessen verschiedene Imker. Eine andere Gruppe vertiefte ihr Wissen zu den Thema Waldvögel. Auch das Leben eines Huhns stand im Zentrum einer Arbeit. Ebenfalls darf sich der Kindergarten in Großsaara über einen neuen getischlerten Spieltisch freuen, welcher im Zusammenhang mit den Thema Gesellschaftsspiele entstand. In einem kulinarisch geprägten Thema lernten einige Schüler etwas über die Wurstherstellung. Sie stellten sogar einige Wurstsorten selbst her.

            Die Schülerinnen und Schüler wuchsen zu kleinen Experten und Expertinnen in ihren eigenen Themengebieten heran.

            Die neunten Klassen durften an den Präsentationen teilnehmen, damit sie einen Eindruck des Ablaufs gewinnen und erstmals Prüfungsluft schnuppern können.

            Vielen Dank an alle Betreuer und Unterstützer der Projektarbeit unserer zehnten Klasse.

            Nun wünschen die Lehrerinnen und Lehrer viel Erfolg für die weiteren schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen.

             

            J. Müller

          • Ausflug der Klasse 7b am 21.03.2025

          • Die Klasse 7b war am 21.03.2025 im Gesundheitszentrum in Gera. Vom Treffpunkt am Busbahnhof sind wir bis dorthin gefahren. Vor Ort wurde die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt, da die Küche zu klein für alle war. Die erste Gruppe durfte mit Kochen anfangen. Doch auch die zweite Gruppe blieb nicht untätig und konnte sich an einem Spaziergang am Flussufer der Weißen Elster erfreuen. Das gewählte Motto war: Italienisch Kochen und Essen, was sich auch in der Auswahl der Speisen mit ihren Zutaten widerspiegelte. Nun war die Zeit gekommen. Der Tausch der Gruppen fand statt. Nachdem die zweite Gruppe den Kochlöffel geschwungen hatte, haben wir zusammen gegessen. Es gab: Lasagne aus Nudelteigplatten, Gehacktes, Käse und Zwiebeln; Gnocchis aus Kartoffelteig, Nudelsalat mit Oliven, Brotsalat aus gebratenem Brot, Gurke, Tomate, Paprika und Zwiebeln sowie Mascarpone mit Himbeeren. Der Klasse 7b hat es sehr gut gefallen und alle waren erfreut, dort etwas gekocht und gemeinsam gegessen zu haben.

             

            Alisa – Sophie Grünler, Lucy Freya Höhne

          • Känguru - Wettbewerb

          • Am Donnerstag, den 20.3.2025 fand weltweit der Känguru-Wettbewerb statt. Interessierte Schüler*innen der Klassen 5 bis 13 konnten sich den kniffligen Mathematikaufgaben stellen. Weltweit nehmen jedes Jahr rund 6 Millionen Kinder und Jugendliche an diesem Wettbewerb teil. An der Regelschule Münchenbernsdorf beteiligten sich 16 Schüler*innen. Die Arbeitszeit von 75 Minuten war für die umfangreichen Aufgaben knapp bemessen, außerdem durfte kein Taschenrechner verwendet werden. Die Köpfe rauchten. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse.

             

            B.Just

          • Großzügige Spende für das Ronald – McDonald - Haus in Jena

          • Am 18. März 2025 reisten 20 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 10 der Staatlichen Regelschule Münchenbernsdorf nach Jena, um eine beeindruckende Spende an das dortige Ronald – McDonald - Haus zu übergeben. Die Jugendlichen überreichten eine Rekordsumme von 3.000,25 Euro, die im Dezember 2024 in der Stadt Münchenbernsdorf, der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf sowie der Gemeinde Harth-Pöllnitz gesammelt worden war.

            Diese Spendenaktion hat an der Regelschule Münchenbernsdorf eine lange Tradition – bereits seit Anfang der 1990 – er Jahre sammeln Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der gesamten Schulgemeinschaft für wohltätige Zwecke. Auch in diesem Jahr war die Unterstützung aus der Region enorm.

            Der Transport nach Jena wurde von der HAVI Logistics GmbH organisiert und finanziert. Das Unternehmen stellte eigens einen Bus zur Verfügung, um den Schülerinnen und Schülern die Reise zu ermöglichen. Begleitet wurde die Gruppe von der Lehrerin Frau Müller sowie der Schulleiterin Frau Behringer.

            Vor Ort wurden die Jugendlichen herzlich von der Hausleiterin Frau Uecker empfangen. Neben der feierlichen Spendenübergabe erhielten sie auch einen umfassenden Einblick in die Arbeit des Ronald – McDonald - Hauses. Hier finden Familien schwerkranker Kinder in einer der schwierigsten Zeiten ihres Lebens ein Zuhause auf Zeit. Während ihre Kinder in der Klinik behandelt werden, können die Eltern und Geschwisterkinder in unmittelbarer Nähe bleiben, sich gegenseitig unterstützen und Kraft schöpfen. Die Schülerinnen und Schüler waren tief beeindruckt von der herzlichen Atmosphäre und dem unermüdlichen Einsatz der Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen, die Tag für Tag dafür sorgen, dass die Familien nicht allein sind.

            Als Schulleiterin bedanke ich mich herzlich bei unseren engagierten Schülerinnen und Schülern, die sich mit großem Einsatz für diese Aktion eingesetzt haben. Ein besonderer Dank gilt auch allen Spenderinnen und Spendern aus Münchenbernsdorf und Umgebung sowie der HAVI Logistics GmbH, die den Transport großzügig unterstützt hat. Jede einzelne Spende hilft, dieses Haus zu erhalten und damit den betroffenen Familien in einer schweren Zeit ein wenig Halt und Trost zu geben.

            Das Ronald – McDonald - Haus Jena bedankt sich ebenfalls für die großzügige Unterstützung und betont, wie wichtig Spenden für den Erhalt der Einrichtung sind. Nur durch solche Hilfsaktionen kann sichergestellt werden, dass betroffene Familien auch in Zukunft einen Ort haben, an dem sie in der Nähe ihrer kranken Kinder sein können.

             

            Cathleen Behringer – Schulleiterin

             

          • Klassenfahrt des Jahrgangs 6

          • Am 19.02.25 sind wir, die Klasse 6b, gemeinsam mit der 6a nach Jena ins Schullandheim „Stern“ gefahren. Als wir angekommen waren, bekamen wir ein bisschen Zeit, um uns das Gelände anzusehen. Das Schullandheim befand sich im Wald. Am Nachmittag liefen wir dann circa 45 Minuten in die Stadt. Dort machten wir eine Stadterkundungsrallye, um Jena besser kennenzulernen. Danach durften wir noch durch die Goethe - Galerie stöbern und machten uns anschließend auf den Rückweg. Wir wurden im Schullandheim Stern mit Essen versorgt. Am Abend hatten wir bis 22 Uhr noch Zeit etwas mit unseren Klassenkameraden zu machen oder uns noch zu unterhalten.

            Der zweite Tag war toll. Wir haben eine Waldrallye am Vor- bzw. Nachmittag gemacht. Wir waren in zwei Gruppen aufgeteilt. Meine Gruppe hat am Vormittag die Rallye gemacht. Das war echt cool. Wir haben verschiedene Stationen gemeistert und dann am Ende haben wir eine Box voll mit Lollys und kleinen bunten Steinen entdeckt. Am Nachmittag gab es für meine Gruppe Werkstattarbeit, einmal Textilmalerei oder Drechseln. Das war schön. Wir haben einen Beutel mir Schablonen bemalt, dann konnten wir endlich Pause machen.

            Am dritten Tag stand die Anreise an. Wir sind um 7.25 Uhr aufgestanden und haben uns für das Frühstück fertiggemacht. Es gab Cornflakes, Müsli, Brötchen und vieles mehr. Danach gingen wir wieder in unsere Zimmer und machten Ordnung. Wir zogen unsere Betten ab, leerten den Mülleimer aus und kehrten. Als wir alle fertig waren, haben wir zusammen Flaschendrehen im Flur gespielt, bis die Zimmerkontrolle war. Nachdem alle Zimmer kontrolliert wurden, gingen wir auch schon mit unserem Gepäck raus und fuhren los. Wir alle trafen uns am Markt in Münchenbernsdorf. Es war eine sehr schöne Zeit. Wir bedanken uns bei unseren Lehrerinnen, dass sie uns diese Klassenfahrt ermöglicht haben. Wir freuen uns auf die nächste.

             

            Tag 1: Loreen Porst 6b         

            Tag 2: Anna Sophie Hildebrand 6b  

            Tag 3: Eileen Vanessa Fehse, Lena Grothe

          • Juniorwahl 2025 - Die Staatliche Regelschule Münchenbernsdorf war wieder mit dabei!

          • Am Mittwoch, den 19.02.2025, ging es für 96 Schüler*innen der Klassenstufen 8, 9 und 10 der Staatlichen Regelschule Münchenbernsdorf bei der Juniorwahl an die Wahlurne.

            Diesmal führten wir die Juniorwahl im DRK-Haus durch.

             

            Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie.

            Zur Vorbereitung wurden im Rahmen des Sozialkundeunterrichts mit den Klassen der Aufbau und die Aufgaben des Bundestages sowie das Wahlsystem besprochen.

            Des Weiteren wurden in den Klassenstufen 9 und 10 die verschiedenen zur Wahl stehenden Parteien mittels digitalen Präsentationen vorgestellt.

            Als Hausaufgabe befassten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Wahlkreisabgeordneten und stellten diese dann im Unterricht vor.

            Am 19.02.2025 ging es – wie bei der „echten“ Bundestagswahl am 23.02.2025 – für die Schülerinnen und Schüler mit Wahlbenachrichtigung in das Wahllokal.

             

            Die Wahlhelfer, welche den Wahlvorgang begleiteten und später die Stimmen auszählten, übernahmen aktiv Verantwortung und sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Wahl.

             

            Bereits seit 2019 beteiligt sich die Staatliche Regelschule Münchenbernsdorf an der Juniorwahl und hat das Projekt fest in ihr Projektangebot aufgenommen.

             

            Wahlergebnis

            Das Gesamtergebnis der Juniorwahl wurde am Wahlsonntag, dem 23.02.2025 um 18:00 Uhr auf http://www.juniorwahl.de veröffentlicht.

             

             

             

            D. Göbel/D. Butzke

          • Besuch im Actionland Stößen

          • Vorigen Monat waren wir mit unserer Klasse bei einem Wandertag im „Action – Land“ in Stößen, und es war sehr cool und actionbereitend. Dort gab es drei große Arenen. Wir waren in einer großen Halle (Scheune) mit vielen coolen Verstecken, wo man gut in Deckung gehen konnte.
            Dort wurden wir in zwei Teams eingeteilt und mussten uns beim Lasertag gegenseitig bekämpfen.
            Die Laserwaffen waren sehr genau und haben richtig Spaß gemacht. Ich würde mich mega darauf freuen, wenn wir bald wieder dort hingehen!!!

            Ben Mike Dietzmann und Kenny Heimbecher

          • Fasching der RS Münchenbernsdorf

          • Am letzten Tag vor den Winterferien gibt es ja bekanntlich die Zeugnisse, aber auch in diesem Jahr wurde in der Regelschule Münchenbernsdorf wieder der Fasching gefeiert.

            Mit dem traditionellen Umzug zogen die Schüler, Schülerinnen und Lehrer vor das Rathaus und verlangten Süßes, das der Bürgermeister Herr Stehfest als Bonbonregen auch gern herausgab und uns eine tolle Feier und schöne Ferien wünschte. Bedanken möchten wir uns bei Frau Leber-Halbauer, die mit den Schülern und Schülerinnen der Klassen 6 für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf eine Punker-Rolle backte.

            Die FFW von Münchenbernsdorf sowie der KOBB Herr Weineck und Kollegen sicherten den Umzug professionell ab. Ihnen gilt unser Dank!

            In der Turnhalle hatte die 10. Klasse schon alles vorbereitet: Es war geschmückt und für das leibliche Wohl im Jugendclub „Relax“ mit Unterstützung von Frau Geffarth gesorgt. Nun konnte die Party beginnen!

            Die Schüler und Schülerinnen sorgten mit einem Bobbycar-Rennen, dem obligatorischen Stuhltanz, dem Limbo für Abwechslung während der Feier. Geschicklichkeit und Geduld waren auch beim Anfertigen von Glitzer-Tattoos gefragt.

            Die Lehrer und Lehrerinnen mussten ihr Wissen bei „Wer weiß denn sowas?“ unter Beweis stellen.

            Wie jedes Jahr gab es die Möglichkeit, seinen Lieblingsnarren oder seine Lieblingsnärrin zu heiraten und sich bei Unverträglichkeit sofort wieder scheiden zu lassen.

            Am Ende prämierten die Schüler der Klasse 10 die besten Kostüme.

            Das war ein gelungener Abschluss des ersten Halbjahres und ein guter Auftakt für die Ferien!

             

            A. Hühne

          • Projekttage zur „Sexuellen Bildung“

          • Am 14. und 15.01.2025 fand mit den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 8 jeweils ein Projekttag zum Thema „Sexuelle Bildung“ im DRK-Haus in Münchenbernsdorf statt.

            Diese Projekttage wurden von der Schulsozialarbeit organisiert und von Mitarbeiterinnen der Schwangerschaftsberatungsstelle des Diakonievereins Carolinenfeld e.V. durchgeführt.

            Sie sind ein Baustein zum Bildungsauftrag der Schulen und beinhalten folgende Themen:

            Sexualität und Sprache, Sexualität und Recht, Sexualität und Medien, Werte und Normen in Sexualität, Liebe und Partnerschaft, Verhütung, sexuell übertragbare Krankheiten, sexuelle Vielfalt. Durch die externen Projektgestalter können die Schülerinnen und Schüler in einem geschützten Raum und Rahmen Fragen stellen und die Mitarbeiterinnen beantworten diese. An den beiden Tagen waren keine Mitarbeiter der Schule anwesend, um den Schülerinnen und Schülern diesen Freiraum zu geben.

            Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 nutzten diese Möglichkeit:

            Die Klasse 8a hat am Dienstag, den 14.01.2025, im DRK-Haus einen Projekttag zur Sexuellen Bildung durchgeführt. Wir haben über sexuelle Vielfalt, übertragbare Krankheiten, Verhütung, Liebe und Partnerschaft gesprochen. Wir durften Fragen stellen und wurden sehr gut über das Thema aufgeklärt. Es hat allen Spaß gemacht.“ (Klasse 8a)

             

            D. Butzke, Schulsozialarbeit

      • Anmelden