• Gefunden

          • Für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a stand am Donnerstag vor den Ferien der Gedichtvortrag auf Note an. Fleißig hatten sicherlich alle gelernt und sich Gedanken wegen der Betonung gemacht. Es ist gar nicht so einfach, Goethes Gedicht „Gefunden“ gut zu rezitieren. Alle waren total aufgeregt, mit Recht, denn es ging für den Vortrag nicht, wie oft üblich, ins Klassenzimmer sondern in den Stadtpark. Auf dem Weg dorthin und im Stadtpark fand jeder seine ganz eigene, persönliche Bühne für seinen Gedichtvortrag. Begeistert beobachtete ich, wie jede Schülerin und jeder Schüler zum Darsteller wurde und ein kleines Bisschen über sich hinauswuchs. Niemand lies sich während seines Vortrages von vorübergehenden Passanten und vorbeifahrenden Autos stören. Jeder bekam zum Lohn eine gute Note und Applaus von seinen Klassenkameraden. Es war eine ganz besondere Deutschstunde und, ich hoffe, für jeden ein wunderbares Erlebnis.

            Natürlich wurde in der verbleibenden Zeit im Stadtpark gespielt, bevor es zurück ins Klassenzimmer ging.

             

            Simone Pelikan

          • Spielerisch in den Frühling

          • Am Nachmittag des 28.März fuhren wir, ein Teil des Kollegiums der Regelschule Münchenbernsdorf, für unser Teamevent zu „Tillis Spielecafé“ nach Jena um den Frühling zu begrüßen. Hier wurden wir mit feinstem, selbstgebackenen Kuchen verköstigt, spielten und lachten bis in die Abendstunden. Die Auswahl des Cafés von über 1000 Gesellschaftsspielen bietet viele Möglichkeiten im Team oder gegeneinander zu spielen. Wir quizzten um die Wette, ließen den „Deutschunterricht“ mit Wortassoziationsspielen neu aufleben und hatten vor allem eines: Eine große Menge Spaß.


            E. Wilske

          • Projektarbeit Klasse 10

          • Unsere zehnte Klasse ist ihrem Realschulabschluss einen Schritt näher. Nach knapp 2 - jähriger Arbeitsphase an der Projektarbeit, wurde die schriftliche Arbeit abgegeben und das Ergebnis mit Hilfe des Produktes präsentiert. Teamgeist war gefragt, Kompromissbereitschaft gefordert und Kritikfähigkeit trainiert.

            Die Themen fächerten sich über ein weites Spektrum. Die geschichtlichen Interessen erstreckten sich vom Bau bis zum Fall der Berliner Mauer über das Reaktorunglück in Tschernobyl.

            Dieses Jahr zeichneten sich einige Themen im Zusammenhang mit der Natur ab. So beschäftigen sich Schülerinnen und ein Schüler mit der Honigbiene. Sie besuchten im Rahmen dessen verschiedene Imker. Eine andere Gruppe vertiefte ihr Wissen zu den Thema Waldvögel. Auch das Leben eines Huhns stand im Zentrum einer Arbeit. Ebenfalls darf sich der Kindergarten in Großsaara über einen neuen getischlerten Spieltisch freuen, welcher im Zusammenhang mit den Thema Gesellschaftsspiele entstand. In einem kulinarisch geprägten Thema lernten einige Schüler etwas über die Wurstherstellung. Sie stellten sogar einige Wurstsorten selbst her.

            Die Schülerinnen und Schüler wuchsen zu kleinen Experten und Expertinnen in ihren eigenen Themengebieten heran.

            Die neunten Klassen durften an den Präsentationen teilnehmen, damit sie einen Eindruck des Ablaufs gewinnen und erstmals Prüfungsluft schnuppern können.

            Vielen Dank an alle Betreuer und Unterstützer der Projektarbeit unserer zehnten Klasse.

            Nun wünschen die Lehrerinnen und Lehrer viel Erfolg für die weiteren schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen.

             

            J. Müller

          • Ausflug der Klasse 7b am 21.03.2025

          • Die Klasse 7b war am 21.03.2025 im Gesundheitszentrum in Gera. Vom Treffpunkt am Busbahnhof sind wir bis dorthin gefahren. Vor Ort wurde die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt, da die Küche zu klein für alle war. Die erste Gruppe durfte mit Kochen anfangen. Doch auch die zweite Gruppe blieb nicht untätig und konnte sich an einem Spaziergang am Flussufer der Weißen Elster erfreuen. Das gewählte Motto war: Italienisch Kochen und Essen, was sich auch in der Auswahl der Speisen mit ihren Zutaten widerspiegelte. Nun war die Zeit gekommen. Der Tausch der Gruppen fand statt. Nachdem die zweite Gruppe den Kochlöffel geschwungen hatte, haben wir zusammen gegessen. Es gab: Lasagne aus Nudelteigplatten, Gehacktes, Käse und Zwiebeln; Gnocchis aus Kartoffelteig, Nudelsalat mit Oliven, Brotsalat aus gebratenem Brot, Gurke, Tomate, Paprika und Zwiebeln sowie Mascarpone mit Himbeeren. Der Klasse 7b hat es sehr gut gefallen und alle waren erfreut, dort etwas gekocht und gemeinsam gegessen zu haben.

             

            Alisa – Sophie Grünler, Lucy Freya Höhne

          • Känguru - Wettbewerb

          • Am Donnerstag, den 20.3.2025 fand weltweit der Känguru-Wettbewerb statt. Interessierte Schüler*innen der Klassen 5 bis 13 konnten sich den kniffligen Mathematikaufgaben stellen. Weltweit nehmen jedes Jahr rund 6 Millionen Kinder und Jugendliche an diesem Wettbewerb teil. An der Regelschule Münchenbernsdorf beteiligten sich 16 Schüler*innen. Die Arbeitszeit von 75 Minuten war für die umfangreichen Aufgaben knapp bemessen, außerdem durfte kein Taschenrechner verwendet werden. Die Köpfe rauchten. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse.

             

            B.Just

          • Großzügige Spende für das Ronald – McDonald - Haus in Jena

          • Am 18. März 2025 reisten 20 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 10 der Staatlichen Regelschule Münchenbernsdorf nach Jena, um eine beeindruckende Spende an das dortige Ronald – McDonald - Haus zu übergeben. Die Jugendlichen überreichten eine Rekordsumme von 3.000,25 Euro, die im Dezember 2024 in der Stadt Münchenbernsdorf, der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf sowie der Gemeinde Harth-Pöllnitz gesammelt worden war.

            Diese Spendenaktion hat an der Regelschule Münchenbernsdorf eine lange Tradition – bereits seit Anfang der 1990 – er Jahre sammeln Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der gesamten Schulgemeinschaft für wohltätige Zwecke. Auch in diesem Jahr war die Unterstützung aus der Region enorm.

            Der Transport nach Jena wurde von der HAVI Logistics GmbH organisiert und finanziert. Das Unternehmen stellte eigens einen Bus zur Verfügung, um den Schülerinnen und Schülern die Reise zu ermöglichen. Begleitet wurde die Gruppe von der Lehrerin Frau Müller sowie der Schulleiterin Frau Behringer.

            Vor Ort wurden die Jugendlichen herzlich von der Hausleiterin Frau Uecker empfangen. Neben der feierlichen Spendenübergabe erhielten sie auch einen umfassenden Einblick in die Arbeit des Ronald – McDonald - Hauses. Hier finden Familien schwerkranker Kinder in einer der schwierigsten Zeiten ihres Lebens ein Zuhause auf Zeit. Während ihre Kinder in der Klinik behandelt werden, können die Eltern und Geschwisterkinder in unmittelbarer Nähe bleiben, sich gegenseitig unterstützen und Kraft schöpfen. Die Schülerinnen und Schüler waren tief beeindruckt von der herzlichen Atmosphäre und dem unermüdlichen Einsatz der Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen, die Tag für Tag dafür sorgen, dass die Familien nicht allein sind.

            Als Schulleiterin bedanke ich mich herzlich bei unseren engagierten Schülerinnen und Schülern, die sich mit großem Einsatz für diese Aktion eingesetzt haben. Ein besonderer Dank gilt auch allen Spenderinnen und Spendern aus Münchenbernsdorf und Umgebung sowie der HAVI Logistics GmbH, die den Transport großzügig unterstützt hat. Jede einzelne Spende hilft, dieses Haus zu erhalten und damit den betroffenen Familien in einer schweren Zeit ein wenig Halt und Trost zu geben.

            Das Ronald – McDonald - Haus Jena bedankt sich ebenfalls für die großzügige Unterstützung und betont, wie wichtig Spenden für den Erhalt der Einrichtung sind. Nur durch solche Hilfsaktionen kann sichergestellt werden, dass betroffene Familien auch in Zukunft einen Ort haben, an dem sie in der Nähe ihrer kranken Kinder sein können.

             

            Cathleen Behringer – Schulleiterin

             

          • Klassenfahrt des Jahrgangs 6

          • Am 19.02.25 sind wir, die Klasse 6b, gemeinsam mit der 6a nach Jena ins Schullandheim „Stern“ gefahren. Als wir angekommen waren, bekamen wir ein bisschen Zeit, um uns das Gelände anzusehen. Das Schullandheim befand sich im Wald. Am Nachmittag liefen wir dann circa 45 Minuten in die Stadt. Dort machten wir eine Stadterkundungsrallye, um Jena besser kennenzulernen. Danach durften wir noch durch die Goethe - Galerie stöbern und machten uns anschließend auf den Rückweg. Wir wurden im Schullandheim Stern mit Essen versorgt. Am Abend hatten wir bis 22 Uhr noch Zeit etwas mit unseren Klassenkameraden zu machen oder uns noch zu unterhalten.

            Der zweite Tag war toll. Wir haben eine Waldrallye am Vor- bzw. Nachmittag gemacht. Wir waren in zwei Gruppen aufgeteilt. Meine Gruppe hat am Vormittag die Rallye gemacht. Das war echt cool. Wir haben verschiedene Stationen gemeistert und dann am Ende haben wir eine Box voll mit Lollys und kleinen bunten Steinen entdeckt. Am Nachmittag gab es für meine Gruppe Werkstattarbeit, einmal Textilmalerei oder Drechseln. Das war schön. Wir haben einen Beutel mir Schablonen bemalt, dann konnten wir endlich Pause machen.

            Am dritten Tag stand die Anreise an. Wir sind um 7.25 Uhr aufgestanden und haben uns für das Frühstück fertiggemacht. Es gab Cornflakes, Müsli, Brötchen und vieles mehr. Danach gingen wir wieder in unsere Zimmer und machten Ordnung. Wir zogen unsere Betten ab, leerten den Mülleimer aus und kehrten. Als wir alle fertig waren, haben wir zusammen Flaschendrehen im Flur gespielt, bis die Zimmerkontrolle war. Nachdem alle Zimmer kontrolliert wurden, gingen wir auch schon mit unserem Gepäck raus und fuhren los. Wir alle trafen uns am Markt in Münchenbernsdorf. Es war eine sehr schöne Zeit. Wir bedanken uns bei unseren Lehrerinnen, dass sie uns diese Klassenfahrt ermöglicht haben. Wir freuen uns auf die nächste.

             

            Tag 1: Loreen Porst 6b         

            Tag 2: Anna Sophie Hildebrand 6b  

            Tag 3: Eileen Vanessa Fehse, Lena Grothe

          • Juniorwahl 2025 - Die Staatliche Regelschule Münchenbernsdorf war wieder mit dabei!

          • Am Mittwoch, den 19.02.2025, ging es für 96 Schüler*innen der Klassenstufen 8, 9 und 10 der Staatlichen Regelschule Münchenbernsdorf bei der Juniorwahl an die Wahlurne.

            Diesmal führten wir die Juniorwahl im DRK-Haus durch.

             

            Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie.

            Zur Vorbereitung wurden im Rahmen des Sozialkundeunterrichts mit den Klassen der Aufbau und die Aufgaben des Bundestages sowie das Wahlsystem besprochen.

            Des Weiteren wurden in den Klassenstufen 9 und 10 die verschiedenen zur Wahl stehenden Parteien mittels digitalen Präsentationen vorgestellt.

            Als Hausaufgabe befassten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Wahlkreisabgeordneten und stellten diese dann im Unterricht vor.

            Am 19.02.2025 ging es – wie bei der „echten“ Bundestagswahl am 23.02.2025 – für die Schülerinnen und Schüler mit Wahlbenachrichtigung in das Wahllokal.

             

            Die Wahlhelfer, welche den Wahlvorgang begleiteten und später die Stimmen auszählten, übernahmen aktiv Verantwortung und sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Wahl.

             

            Bereits seit 2019 beteiligt sich die Staatliche Regelschule Münchenbernsdorf an der Juniorwahl und hat das Projekt fest in ihr Projektangebot aufgenommen.

             

            Wahlergebnis

            Das Gesamtergebnis der Juniorwahl wurde am Wahlsonntag, dem 23.02.2025 um 18:00 Uhr auf http://www.juniorwahl.de veröffentlicht.

             

             

             

            D. Göbel/D. Butzke

          • Besuch im Actionland Stößen

          • Vorigen Monat waren wir mit unserer Klasse bei einem Wandertag im „Action – Land“ in Stößen, und es war sehr cool und actionbereitend. Dort gab es drei große Arenen. Wir waren in einer großen Halle (Scheune) mit vielen coolen Verstecken, wo man gut in Deckung gehen konnte.
            Dort wurden wir in zwei Teams eingeteilt und mussten uns beim Lasertag gegenseitig bekämpfen.
            Die Laserwaffen waren sehr genau und haben richtig Spaß gemacht. Ich würde mich mega darauf freuen, wenn wir bald wieder dort hingehen!!!

            Ben Mike Dietzmann und Kenny Heimbecher