• Fasching der RS Münchenbernsdorf

          • Am letzten Tag vor den Winterferien gibt es ja bekanntlich die Zeugnisse, aber auch in diesem Jahr wurde in der Regelschule Münchenbernsdorf wieder der Fasching gefeiert.

            Mit dem traditionellen Umzug zogen die Schüler, Schülerinnen und Lehrer vor das Rathaus und verlangten Süßes, das der Bürgermeister Herr Stehfest als Bonbonregen auch gern herausgab und uns eine tolle Feier und schöne Ferien wünschte. Bedanken möchten wir uns bei Frau Leber-Halbauer, die mit den Schülern und Schülerinnen der Klassen 6 für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf eine Punker-Rolle backte.

            Die FFW von Münchenbernsdorf sowie der KOBB Herr Weineck und Kollegen sicherten den Umzug professionell ab. Ihnen gilt unser Dank!

            In der Turnhalle hatte die 10. Klasse schon alles vorbereitet: Es war geschmückt und für das leibliche Wohl im Jugendclub „Relax“ mit Unterstützung von Frau Geffarth gesorgt. Nun konnte die Party beginnen!

            Die Schüler und Schülerinnen sorgten mit einem Bobbycar-Rennen, dem obligatorischen Stuhltanz, dem Limbo für Abwechslung während der Feier. Geschicklichkeit und Geduld waren auch beim Anfertigen von Glitzer-Tattoos gefragt.

            Die Lehrer und Lehrerinnen mussten ihr Wissen bei „Wer weiß denn sowas?“ unter Beweis stellen.

            Wie jedes Jahr gab es die Möglichkeit, seinen Lieblingsnarren oder seine Lieblingsnärrin zu heiraten und sich bei Unverträglichkeit sofort wieder scheiden zu lassen.

            Am Ende prämierten die Schüler der Klasse 10 die besten Kostüme.

            Das war ein gelungener Abschluss des ersten Halbjahres und ein guter Auftakt für die Ferien!

             

            A. Hühne

          • Projekttage zur „Sexuellen Bildung“

          • Am 14. und 15.01.2025 fand mit den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 8 jeweils ein Projekttag zum Thema „Sexuelle Bildung“ im DRK-Haus in Münchenbernsdorf statt.

            Diese Projekttage wurden von der Schulsozialarbeit organisiert und von Mitarbeiterinnen der Schwangerschaftsberatungsstelle des Diakonievereins Carolinenfeld e.V. durchgeführt.

            Sie sind ein Baustein zum Bildungsauftrag der Schulen und beinhalten folgende Themen:

            Sexualität und Sprache, Sexualität und Recht, Sexualität und Medien, Werte und Normen in Sexualität, Liebe und Partnerschaft, Verhütung, sexuell übertragbare Krankheiten, sexuelle Vielfalt. Durch die externen Projektgestalter können die Schülerinnen und Schüler in einem geschützten Raum und Rahmen Fragen stellen und die Mitarbeiterinnen beantworten diese. An den beiden Tagen waren keine Mitarbeiter der Schule anwesend, um den Schülerinnen und Schülern diesen Freiraum zu geben.

            Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 nutzten diese Möglichkeit:

            Die Klasse 8a hat am Dienstag, den 14.01.2025, im DRK-Haus einen Projekttag zur Sexuellen Bildung durchgeführt. Wir haben über sexuelle Vielfalt, übertragbare Krankheiten, Verhütung, Liebe und Partnerschaft gesprochen. Wir durften Fragen stellen und wurden sehr gut über das Thema aufgeklärt. Es hat allen Spaß gemacht.“ (Klasse 8a)

             

            D. Butzke, Schulsozialarbeit

          • Hinter den Kulissen

          • Am 15. Januar waren wir, die 7. Klassen, zu Betriebsbesichtigungen in unseren

            Kooperationsbetrieben. Ich war in der Münchenbernsdorfer Folien GmbH und der AGRAR

            e.G.. Uns wurde in der Folienfabrik gezeigt, wie Folie hergestellt wird. Der Ausgangsstoff ist

            ein Granulat. Außerdem sahen wir, wie viele verschiedene Arten von Folien es gibt. Indem

            Unternehmen haben wir viel angeschaut. In der Halle war es wegen der Maschinen sehr

            laut.

            Bei der AGRAR e.G. haben wir sehr viel über den Betrieb erfahren. Man kann dort als

            Landwirt oder Tierwirt arbeiten. Der Tierwirt hat täglich folgende Arbeitszeiten: 4.00 – 12.00

            Uhr oder 16.00 – 24.00 Uhr. Am Ende wurde uns gezeigt, welche Güter produziert werden.

            In Vitrinen sahen und lernten wir etwas zur Pflanzen- und Tierproduktion. Wir waren auch in

            der großen Halle, in welcher Getreide lagert und Fahrzeuge stehen. Wir fanden es sehr

            interessant, weil es auch mal schön ist zu sehen, wie es hinter den Kulissen aussieht. Toll

            war auch, dass wir in beiden Firmen ein kleines Geschenk bekamen.

            Jamie und Jack (Klasse 7b)

          • Schnuppertag an der Regelschule Münchenbernsdorf

          • Am 17.01.2025 lud die Regelschule Münchenbernsdorf die Schüler aus den Grundschulen

            Münchenbernsdorf und Frießnitz zum Schnuppertag ein. Die jungen Gäste erhielten

            spannende Einblicke in den Unterricht, nahmen an verschiedenen Stationen teil und lernten

            so die teils neuen Fächer, das Kollegium und das Schulgebäude kennen. Schüler der

            höheren Klassen nahmen als Helfer teil und unterstützten Lehrer sowie die

            Schnupperschüler an den verschiedenen Stationen.

            Die Schule bedankt sich für das große Interesse und freut sich schon jetzt darauf, viele der

            jungen Gäste im neuen Schuljahr als Schüler bei uns an der Regelschule willkommen zu

            heißen.

            Die Schülervertretung Lotta Tänzer (Klasse 7b) und Bastian Meier (Klasse 9a)

          • Es ist wieder so weit . . .

          • Die seit über 30 Jahren gewachsene Tradition der Spendensammlung für das Ronald McDonald

            Haus in Jena soll starten. Engagierte Schülerinnen und Schüler der Regelschule

            Münchenbernsdorf werden sich vom 04.12. bis 18.12. 2024 auf den Weg machen in der Stadt

            sowie den Dörfern der VG und vielleicht auch an ihrer Haustür klingeln und um eine Spende bitten.

            Wir würden uns sehr freuen, wenn sie zur großen Gemeinschaft helfender Menschen gehören

            würden und ihr Portemonnaie öffnen. Jeder Geldbetrag ist wichtig, egal ob groß oder klein.

            Wer es noch nicht weiß, im Ronald McDonald Haus sind die Eltern schwerkranker Kinder in einem

            Zuhause auf Zeit untergebracht, während ihr Sohn oder ihre Tochter in der Uniklinik Jena

            behandelt wird. Dieser Aufenthalt zieht sich über Wochen, ja Monate hin. Sie erfahren

            Unterstützung, Zuwendung und auch mal Ablenkung von den schweren Problemen. Auf alle Fälle

            sind sie ganz nah bei ihrem Kind.

            Im neuen Jahr werden wir das Geld persönlich in Jena abgeben und dann im Amtsblatt darüber

            berichten.

            BITTE HELFEN SIE MIT!

            A. Leber- Halbauer

            Lehrerin der RS Münchenbernsdorf

          • „Licht im Osten“

          • Auch dieses Jahr hat sich die Regelschule Münchenbernsdorf wieder am Spendenprojekt

            „Licht im Osten“ beteiligt. Insgesamt haben die Klassen 5b, 6b und 10 elf Pakte mit

            Geschenken und Weihnachtsleckereien für Bedürftige in Osteuropa und Asien gepackt.

            Lieben Dank an alle Kinder, Eltern und Lehrkräfte die tatkräftig gespendet und geholfen

            haben.

            Antje Giesel

          • Neues Konzept zur Berufsorientierung: Woche in der Praxis (WiP)

          • In den vergangenen Monaten hat es sich die schuleigene Arbeitsgruppe „Berufsorientierung“ zur Aufgabe gesetzt, ein neues Konzept zur Berufsorientierung entstehen zu lassen. Tatkräftige Unterstützung haben wir dabei von den bestehenden Kooperationspartnern erhalten: PI Ceramic GmbH, mkf GmbH, Münchenbernsdorfer Folien GmbH, AGRAR eG Münchenbernsdorf, HAVI Logistics GmbH und GSM Sozial mbH. In mehreren konstruktiven Treffen wurden Ideen ausgetauscht und das schuleigene Konzept „WiP – Woche in der Praxis“ entstand. Für die wirklich intensive und tolle Zusammenarbeit mit den genannten Partnern möchte ich mich bedanken. Es war und ist stets ein angenehmes, produktives und konstruktives Arbeiten mit jedem von Ihnen!

            Ziel von „WiP“ ist, dass Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 in verschiedenen Berufsfeldern einwöchige Praktika absolvieren. Dass die Praktika ausschließlich in Unternehmen in und um Münchenbernsdorf durchgeführt werden, ist eine Besonderheit. Dazu war es notwendig, noch mehr Praxispartner zu akquirieren und ich freue mich, dass bisher über 40 Unternehmen unserem Aufruf gefolgt sind und unser Vorhaben unterstützen. Vielen Dank an Sie alle!

            Vom 23. Bis 27.09.2024 war es soweit und die Klassen 9a und 9b waren das erste Mal im WiP - Praktikum. Alle 32 Schülerinnen und Schüler mussten im Vorfeld eine schriftliche Bewerbung bei den von ihren präferierten Unternehmen einreichen. Anschließend fanden Bewerbungsgespräche statt und die Unternehmen haben selbst die Bewerberauswahl getroffen. Mit Aufgaben ausgestattet absolvierten alle Schülerinnen und Schüler dann vor den Herbstferien das Praktikum, entweder im Handel, der Produktion, dem sozialen Bereich oder im Handwerk. Nun sind wir gespannt, welche Erfahrungen die Schülerinnen und Schüler gesammelt haben und ob Berufswünsche schon gefestigt werden konnten.

            Durch das Konzept „WiP“ sollen unsere Schülerinnen und Schüler Einblicke in verschiedene Berufsfelder erlangen und dabei den Bezug zum Ort Münchenbernsdorf nicht verlieren. Denn in Münchenbernsdorf sind zahlreiche Unternehmen und Betriebe angesiedelt und ich freue mich über jede Unterstützung. Sollten sich weitere Firmen bereiterklären, mit uns als Schule zusammenzuarbeiten, so melden Sie sich gern und helfen Sie unseren Schülerinnen und Schülern bei der Berufswahl!

             

            C. Behringer

          • Unser diesjähriges Sportfest

          • Am 17. und 18. September fand nach einigen Jahren Pause wieder ein Sportfest in der Regelschule Münchenbernsdorf statt. Am Dienstag traten die Schüler der Klassen 5 bis 7 in den Disziplinen Sprint (5/6: 50 m; 7/8: 75 m), Weitsprung, Schlagballweitwurf und Ausdauerlauf an. Am Mittwoch folgten die Klassen 8 bis 10, wobei ab Klassenstufe 9 Kugelstoßen statt Ballweitwurf und der Sprint über 100 Meter durchgeführt wurde. Der Ausdauerlauf gliederte sich zu etwa gleichen Teilen auf die Laufbahn am oberen und eine Strecke um den unteren Sportplatz auf. Mit zunehmender Klassenstufe waren dabei größere Distanzen zurückzulegen (5/6: ca. 1000 m; 7: ca. 1500 m; 8 - 10: ca. 2500 m).

            In Anlehnung an leichtathletische Mehrkämpfe wurden die Leistungen der Schüler*innen in Punkte umgerechnet und die Summe aus den vier Disziplinen ermittelt. Die besten drei Schüler*innen jedes Jahrgangs erhielten bei der Siegerehrung eine Urkunde und reichlich Applaus durch alle Anwesenden. Es ist jedoch festzuhalten, dass es weit mehr Sieger als die drei Bestplatzierten gab. Die meisten Schüler*innen zeigten hohe Anstrengungsbereitschaft und viel Einsatz. Einigen gelang es, ihre selbst vermuteten Grenzen zu verschieben. Daher nochmal ein Glückwunsch an alle motivierten Teilnehmer*innen und ein herzlicher Dank dem unterstützenden Kollegium!

             

            Alexander Mai

          • Unser Wandertag am 16.09.2024

          • Um 8 Uhr traf sich die 6b am Münchenbernsdorfer Busbahnhof und fuhr gemeinsam mit der 6a in die Geraer Innenstadt. Wir gingen zunächst in die Arcaden, damit sich viele Kinder Essen beim Bäcker kaufen konnten. Nachdem wir aufgegessen hatten, ging es zur Straßenbahn, damit wir zum UV Minigolf fahren konnten. Angekommen, haben die Teams sich Schläger geschnappt und losgespielt. Ebenfalls gab es ein Laserlabyrinth und einen Air Hockey Tisch. Manche Kinder betraten das Laserlabyrinth, andere gönnten sich ein Softeis. Nach den ganzen Aktivitäten gab es Souvenirs und einen Flummiautomaten, welcher leer gekauft wurde. Wir sind nach dem Minigolf zur Straßenbahn gelaufen und mit der Bahn zu den Arcaden in Gera gefahren. Dort durften wir uns nochmal Essen kaufen. Danach ging es auch für uns wieder zurück in Richtung Schule. Nach dem Busfahren durften wir nach Hause gehen. Das war unser schöner Tag im Schwarzlicht - Minigolf.

             

            Lena Grothe und Elli Weber, Klasse 6b

          • Das tut einfach gut

          • Als ich am 14.09.2024 meine Augen aufschlug und die Sonne strahlen sah, wusste ich, dass dies ein wunderschöner Tag werden würde. … und so war es dann auch.

            An diesem strahlenden Samstag trafen wir, die wanderfreudigen Kolleginnen und Kollegen der Regelschule Münchenbernsdorf, uns zu unserem nun schon traditionellen Lehrerwandertag. Alle waren guter Dinge, als wir uns am Parkplatz Pechofen in Bobeck trafen. Der Kinderpunsch brachte uns auf Betriebstemperatur und die liebevoll gebackenen Kuchenhäppchen Energie. So starteten wir voller Elan zu unserer kleinen Wanderung durch den Zeitzgrund. Unser Ziel war die Ziegenmühle, in welcher wir zu Mittag speisen würden. Unterwegs schwatzten wir munter miteinander, erfreuten uns an der wunderbaren Natur und entdeckten Überraschendes. Im Schutzhäuschen an der Hubertusquelle waren Kerzen aufgestellt und die Papiermühle wurde saniert. Letztere ist ein richtiges Kleinod geworden. Die mitwandernden Kinder stempelten sich den Weg entlang, denn im Zeitzgrund gibt es einige Stempelstationen. Auf den Stempeln sind Waldtiere und manch einer von uns bekam auch einen Stempel verpasst. Pünktlich kamen wir an der Ziegenmühle an und genossen dort in gemütlicher Runde unser Mittagessen. Anschließend ging es nach Wahl direkt zurück zum Parkplatz oder mit einem kleinen Umweg über die Teufelstalbrücke.

            Es war ein wunderschöner Tag und danke, dass ihr alle dabei wart.

             

            Simone Pelikan

          • Regelschule Münchenbernsdorf besucht Ausbildungsmesse in Auma

          • Am 13. September besuchte die Regelschule Münchenbernsdorf die Ausbildungsmesse an der Schule in Auma. Zahlreiche neue Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten wurden dort vorgestellt. Die Schüler waren von 11:00 bis 13:30 Uhr vor Ort und hatten die Gelegenheit, spannende Berufsfelder wie den Rettungssanitäter, Werkzeugmacher und Industriekaufleute kennenzulernen. Ein weiteres Highlight für uns Schüler: Wer mit zehn Ausstellern gesprochen hatte, bekam einen kostenlosen Hotdog, ein Softgetränk und ein Eis. Zusätzlich gab es praktische Erlebnisse, wie das Fahren in einem Traktor oder eine Fahrt mit einem Teleskoplader in 15 Meter Höhe. Die Veranstaltung war eine tolle Gelegenheit, sympathische Menschen zu treffen und wertvolle Einblicke in verschiedene Berufe zu gewinnen.

            Noah Barth (Klasse 10)

          • Sporttag in der Regelschule Münchenbernsdorf

          • In der letzten Schulwoche des Jahres 2023/2024 veranstaltete die Regelschule Münchenbernsdorf ihr alljährliches 2-Felderball-Turnier für die Klassen 5 bis 7 sowie das Volleyballturnier für die älteren Jahrgänge 8 und 9. Normalerweise finden beide Turniere im Sommerbad Münchenbernsdorf statt. Aufgrund der schlechten Wetterlage wurde das 2-Felderball-Turnier in die Sporthalle verlegt. Dies sollte der guten Stimmung jedoch keinen Abbruch tun und alle Klassen kämpften ehrgeizig und fair um den Sieg. Als klarer Favorit, durch den Gewinn des Turniers in den letzten beiden Jahren, zeigte sich die 7b, die nun zum dritten Mal in Folge den Sieg einfahren konnte. Herzlichen Glückwunsch!

            Am nächsten Tag war das Wetter auf unserer Seite, sodass das Volleyballturnier bei strahlendem Sonnenschein im Sommerbad stattfinden konnte. Auf dem Platz entwickelten sich spannende Kämpfe, die teilweise nur durch einen Punkt Vorsprung gewonnen werden konnten. Im Finale standen sich letztendlich die hochfavorisierte 9b und die erste Mannschaft der 8b gegenüber. Nachdem die 8b überraschenderweise einen größeren Abstand auf die 9b herausarbeiten konnte, gelang es der 9b diesen Vorsprung wieder auf wenige Punkte zu reduzieren. Am Ende konnte die 8b ihren Vorsprung jedoch aufrechterhalten und feierte somit den Sieg im Volleyballturnier. Ebenfalls an dieser Stelle nochmal Herzlichen Glückwunsch!

            Aufgelockert wurde das Turnier mit einer kleinen „Gaudi-Staffel“ bei der klassenweise gegeneinander angetreten wurde. Durch einen kleinen Parcours sollte im 3-Bein-Lauf sowie einen Ball balancierend die schnellste Klasse ausfindig gemacht werden. Es war allen anzumerken, dass hier zwar der Spaß im Vordergrund stand, jede Klasse jedoch trotzdem nicht den Sieg aus den Augen verlieren wollte.

            Wir bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schülern für ihre Teilnahme sowie allen Helferinnen und Helfern bei der Organisation und Ausführung.

          • Känguru- Wettbewerb

          • Am Donnerstag, dem 18.4.2024 war es wieder soweit – „das Känguru der Mathematik“ stand zum 30. Mal in Deutschland für Mathebegeisterte auf dem Plan.

            So hieß es auch bei uns für alle teilnehmenden Schüler unserer Schule in der 3. und 4. Stunde möglichst viele Matheaufgaben zu lösen und hoffentlich die richtige Antwort anzukreuzen. Jetzt müssen alle nur noch auf die Auswertung der Ergebnisse warten, um ihre Urkunden und kleine Knobelspiele zu erhalten, denn bei diesem Wettbewerb geht keiner leer aus.                                                                                    

            Jamie Bärthel

            Kl. 6b

          • Besuch im Geraer Theater

          • Am Freitag vor den Osterferien besuchten die Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 7 und 8 das Jugendstück „Das Gewicht der Ameisen“ in der Bühne am Park in Gera.

            Gleich zu Beginn ging es mit Geschrei der Hauptperson Jeanne los, die gegen eine Werbung für Shampoo randalierte. Im Gegensatz dazu wusste Olivier nicht, wie er seinem Weltschmerz und seinen Zukunftsängsten Ausdruck verleihen sollte, bis er die Enzyklopädie für nutzloses Wissen in einer „Buchhandlung“ findet.

            Humorvoll und absolut an der heutigen Realität wurden die Probleme von Jugendlichen anhand dieser beiden Akteure gezeigt. Die Schüler und Schülerinnen fanden das Stück provozierend und durchaus aktuell.

            Am Ende zeigte sich, dass man nur etwas erreichen kann, wenn man zusammenhält und an einem Strang zieht. Denn: Gemeinsam ist man stark!

          • Die Abschlussfahrt der 10. Klasse nach Rostock

          • Unsere Abschlussfahrt ging nach Rostock. Wir waren im Blue Doors Hostel untergebracht. Wir hatten jeden Tag verschiedene Aktivitäten geplant, darunter auch einen Tagesausflug nach Stralsund. Am Montag erkundeten wir gemeinsam den Stadthafen und beschäftigten uns dann individuell. Am Dienstag frühstückten wir wie jeden Tag gemeinsam. Danach ging es zum Lasertag, am Nachmittag dann zum Bowling. Am Mittwoch besuchten wir das Ozeaneum in Stralsund, dort gab es viel zu entdecken. Mit einer Fahrt an den Warnemünder Strand und einem Besuch des Leuchtturms verbrachten wir den Donnerstagvormittag. Nachmittags gab es eine Go-Kart-Session. Später kochten wir gemeinsam ein Abendmahl. Freitags begannen wir unsere regnerische Heimreise. Zusammen lernten wir in dieser Woche Rostock und viele neue Seiten voneinander kennen. Ein großer Dank gilt unserem Begleiter Kevin Grasser.

            Cara Vogel

          • Koch- und Backevent der Regelschule Münchenbernsdorf

          • Am 12.04.2024 stand der vierteljährliche Kollegenstammtisch der Regelschule Münchenbernsdorf auf dem Programm. Thema des Tages war „Mit Freude Kochen und Backen“. Dem Titel entsprechend wurden die drei Küchen der schuleigenen Hauswirtschaft gut genutzt. Die anwesenden Kolleginnen und Kollegen arbeiteten mit Eifer und Freude an verschiedenen Gerichten wie zum Beispiel einem Chinakohlsalat, Taboulé und Schweinelendchen. Obwohl die Bäuche schon gut gefüllt waren, konnte dennoch niemand auf den süßen Nachtisch verzichten. Selbstgemachtes Eis sowie Brownies mit Schokoladenkern waren ein perfektes Dessert für alle Naschkatzen.

          • Fasching

          • Am 09.02. fand unser alljährlicher Faschingsumzug durch Münchenbernsdorf statt. Halt machten alle Schülerinnen und Schüler vor dem Rathausgebäude, wo sie vom Bürgermeister Herr Stehfest freundlich begrüßt wurden. Anschließend feierte die gesamte Schule in der Sporthalle Münchenbernsdorf. Die 10. Klassen haben, wie jedes Jahr, eine große Feier mit allerlei Getränken, Speisen und Musik vorbereitet. Die anderen Klassen bereiteten Spiele und andere Programmpunkte vor, um allen Schülerinnen und Schülern einen guten Abschluss des 1. Halbjahres zu schenken.