• Konzepte

    • Warum Regelschule?

       

       Ziel: Erreichen einer überwiegend eigenverantwortlichen, beruflichen Ausbildungsfähigkeit

       Ausbildung aller Bereiche:

      Sachkompetenz

      Methodenkompetenz

      Selbstkompetenz

      Sozialkompetenz

      Verantwortung für sich und andere übernehmen!

       

       

      Hauptteil des Thüringer Schulwesens
      keine Zugangsbedingungen
      5./6. Klasse im Klassenverband
      ab 7. Klasse: differenziertes Unterrichtsangebot in Pflichtfächern und Wahlpflichtfächern
       
      Einstufung in Kurs I (Hauptschulkurs) und Kurs II (Realschulkurs)
      Am Ende der Klasse 6 in Deutsch, Mathematik und Englisch
      Am Ende der Klasse 8 in einer Naturwissenschaft (derzeit Biologie)
      2, 3 oder 4 Mal Kurs I à Hauptschüler
      3 oder 4 Mal Kurs II à Realschüler
      Wechsel bis Ende Klasse 8 möglich
      Abschlüsse
      Für alle Schüler gilt: Hauptschulabschluss mit Erreichen des Klassenzieles in Kl.9 (ohne Prüfung)
      Für Hauptschüler gilt: mit Teilnahme an der zentralen Prüfung auch Qualifizierender HSA möglich (notwendig für Übergang in Klasse 10)
      Realschüler absolvieren am Ende der Klasse 10 eine zentrale Abschlussprüfung
       
      Unterrichtsinhalte orientieren sich stark an der Lebenswelt der Schüler*innen:
      Werkunterricht (Klasse 5/6)
      Wirtschaft – Recht –Technik
      (u.a. mit Hauswirtschaft, Textiles Gestalten, Vertragsrecht, digitale Medien, technisches Zeichnen)
      Wahlpflichtunterricht ab Klasse 7
      (z.B. 2. Fremdsprache, Natur + Technik, Sozialwesen
      )
       
      Oder doch Gymnasium Wechsel möglich nach der 5. und 6. Klasse
      Wechsel nach der 10. Klasse
      Leistungsvoraussetzungen, Aufnahmeprüfung in Form von Probeunterricht, auf Empfehlung